Vorgestellt werden Exemplare aus dem Besitz von Felix Braun, Franz Theodor Csokor, Franz Lehár, Victor Léon, Max Reinhardt, Roda Roda, Herta Staub und Hans Weigel u. a. Diese handschriftlichen Devotionalien, deren Anblick oft ein ungeahnter ästhetischer Genuss ist, beleuchten Lebensgeschichten, Freundschaften und Netzwerke sowohl der Adressbuchinhaber als auch der darin Verzeichneten. Linzer Adressbuch 1940. lesen. Berufs- und Branchenverzeichnis: 1951 (II) 1 Wien: W-169. Enthält Verzeichnis der Gewerbetreibenden, Häuser, deren Eigentümer und ein Einwohnervereichnis. Linz [VerfasserIn] Adress-Buch der Marktgemeinden Hohenems und Lustenau 1921: Kirchenbücher online, 1700-1918. Historische Adressbücher sind wertvolle Quellen für regionale Geschichte und private Familienforschung. Ab sofort sind alle Ausgaben bis zur Einstellung 1942 online durchsuchbar. Adressbuch der landesunmittelbaren Stadt St. Pölten Albin Totzer, Büro-Offizier, Heimatdienststelle: Polizeipräsident Wien, verstorben am 13.02.1944 im Reserve-Lazarett I in Lemberg Die dt. oder http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ118087906, Allgemeines Wohnungs-, Handels- und Gewerbe-Adreßbuch der Städte Linz und Urfahr : mit einem ausführlichen Plane beider Städte Hötting, Mühlau und Amras): Mit freundlicher Unterstützung der Öster. Jänner 2011 diskutieren Forscher/-innen die Vermessung der urbanen Gesellschaft seit dem 18. Ausgabe Mai 1938 Amtliches Teilnehmerverzeichnis der Fernsprechnetze in Salzburg. Februar nachschauen. Stefan Zweigs letztes Adressbuch gibt einen Einblick in das Netzwerk von 157 Namen (die von Zweig versehentlich doppelt eingetragenen Namen nicht mitgezählt). Ahlen: 1910: Informationen über dieses Buch im GenWiki: Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) Adressbuch des Kreises Ahrweiler: 1899: Informationen über dieses Buch im ⦠Adressbuch Krems und Stein 1931. Mit Lehmann Online ist ein wichtiges Quellenwerk in der Beschäftigung mit der Wiener Geschichte ⦠„Hier stehen die Wiener Adressbücher von 1859 bis 1942 (der sogenannte "Lehmann") zur Verfügung. Jahrhundert. Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Für die Jahre 1932-1936, 1938-1942, nicht 1925 wird auch die Grundbuchs-Einlagezahl im Häuserverzeichnis angegeben. Lehmann Adressbücher der Wienbibliothek, Adressbücher aus dem Bereich Böhmens: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_B%C3%B6hmen, Adressbücher aus dem Bereich Mährens: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_M%C3%A4hren, Weitere Adressbücher Tschechiens: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_das_Sudetenland, Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867-1881, Adressbuch der landesunmittelbaren Stadt St. Pölten, https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-3945567, http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ118087906, Amtsverzeichnis und Geschäftsadressbuch 1942/1943, http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_B%C3%B6hmen, http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_M%C3%A4hren, http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_das_Sudetenland, http://wiki.oefr.at/index.php?title=Adressbücher&oldid=9246, Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“. Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Presse & Öffentlichkeitsarbeit Jänner 2011, 10 Uhr d.Res. Nachname Vorname Beruf Ort. Seiten in der Kategorie âAdressbuch 1940â Es werden 77 von insgesamt 77 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: Landkreis Cosel/Adressbuch 1941; D. Danzig/Telefonbuch 1941; Darmstadt/Adressbuch 1941; Deutsches Reich/Reichsadressbuch 1941; Deutsches Reich/Reichsadressbuch 1941/Band 7 Die Ostgebiete; Dresden/Adressbuch 1940; Dresden/Adressbuch 1941; E. Erfurt/Adressbuch 1941-42; F. Frankfurt am Main/Adressbuch 1941; Freiburg im Breisgau/Adressbuch ⦠In den Nachkriegsbänden gab es keine Häuserverzeichnisse mehr, man kann also nur nach Personen- bzw. Private Adressbücher prominenter Zeitgenossen aus zwei Jahrhunderten Kunst, Literatur und Musik. Autor, Herausgeber und Verlag: Ing. Lehmanns Wohnungs-Anzeiger Die Wiener Adressbücher von 1859 bis 1942 (der sogenannte "Lehmann") wurden von der Wienbibliothek digitalisiert und stehen seit 21.01.2011 online zur Verfügung. Wien : Scherl 66.1925 - 83.1942 nachgewiesen Diesen Titel auf die Merkliste setzen. und einem Wirtschaftsführer der Landeshauptstadt Bregenz): Erstmals 1949 erschienen, Lehmann Adressbücher der Wienbibliothek von 1859 – 1942: Die Seite Über Wikisource erläutert die Ziele und Arbeitsweisen unseres Projektes. ja, nur Papierkopie München HauptstaatsarchivBib. Ein Parallel-Projekt der Handschriftensammlung widmet sich einem heute aussterbenden Medium, das aber ein herausragendes Erinnerungsvehikel und ein bedeutendes autobiographisches Dokument bleibt: dem privaten Adressbuch. Jetzt können Sie sächsische Adressbücher komfortabel nach Personen- oder Straßennamen durchsuchen, dazugehörige Karten und Fotos ansehen und in weiteren Verzeichnissen, z.B. Kyra Waldner (Handschriftensammlung). Amtskalender Oberdonau 1940. lesen. Wienbibliothek. Adreßbuch der Stadt Innsbruck und der Nachbargemeinden Hötting, Mühlau und Amras für das Jahr 1938. 168 S.). Es wurde zu einer Art "Basisbuch" der sich rasch entwickelnden Stadt, zum Spiegel der Stadterweiterung, zum Kaleidoskop der wirtschaftlichen Prosperität und der neuen organisatorischen und technischen Erfindungen (Bankkonto, Telefon, Öffentlicher Verkehr), auch zum Abbild der kulturellen und sportlichen Infrastruktur in der Stadt. Es sind Personen und Institutionen, die in seinen ⦠... Telefonbuch Wien 1938. lesen. Aus "Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels und Gewerbe-Adreßbuch für die Bundeshauptstadt Wien" (1921/1922) wurde das "Wiener Adressbuch. Telefonbuch Salzburg 1937. lesen. nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht. Verlag und Herausgeber: Tiroler Verkehrswerbung, Werbeabteilung des Landesverkehrsamtes für Tirol. 20. Mag.a Suzie Wong Reichshaupt- u. Wien, 1859 - 1922. Stock ... dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen. Juni 2020 um 10:39 Uhr bearbeitet. < Deutsches Reich (Weitergeleitet von Deutsches Reich/Adressbuch 1940) Wechseln zu: Navigation, ... Salzburg, Steiermark, Sudetenland, Tirol, Wien; Deutsches Reich/Reichsadressbuch 1940/Band 6 - Bezugsquellen A-Z, ⦠Lebensdaten, die normalerweise von einer zivilen Instanz aufgezeichnet werden, geben Ihnen ein vollständigeres Bild Ihres Vorfahren, helfen Ihnen, zwei ⦠Link zur Standortkarte mit weiterführenden Bibliotheksinformationen [BAY, DE-M333] Bestand Signatur. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung. Leutnant d.SchP. sind wichtige Quellen für Historiker verschiedener Forschungsrichtungen und natürlich auch Familienforscher. Seiten in der Kategorie âAdressbuch für Wienâ Es werden 100 von insgesamt 100 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: ⦠Folge. Ausstellungsraum der Wienbibliothek Adressbuch 1943 (nur Graz): Adressbuch Graz 1943, Adressbuch Innsbruck 1938 (incl. Inhaltsverzeichnis Adreßbuch der Gau-Hauptstadt Innsbruck für das Jahr 1940. Ausstellungsdauer: 21. Innsbruck 1940. Wechseln zu: Navigation, Suche. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1938 kam der "Lehmann" in den Besitz des ⦠Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Hafnerbach zwei Bäcker, ein Branntweinhändler, ein Fleischer, ein Gärtner, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Glaser, eine Hebamme, ein Maler, ein Sattler, ein Schmied, ein Schneider und drei Schneiderinnen, zwei Schuster, ⦠Burgenländisches Adressenbuch 1937, Kärntner Amts- und Adress-Buch mit Osttirol 1947, 1949, 1957–1959/60, 1963, 1966 Salzburg . Amtskalender für den Gau Oberdonau 1939, 1940: Amtskalender Oberdonau 1939 Bei der Tagung "Mapping Vienna" im IFK am 20. und 21. Firmennamen suchen. Amts- und Adressbuch 1947. 1938: Amts und Adressbuch 1938 August 2011 Deutsche Widerstandsforschung 1994/95--Fragen und Probleme / Werner Röhe; Die Sabotageorganisation von Asbjörn Sunde und die kommunistische Widerstand in Norwegen / Terje Halvor Im Begleitbuch wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven das Thema der "Vermessung Wiens" angegangen. Amtsverzeichnis und Geschäftsadressbuch 1942/1943, Telefonbuch, 1984-1985 online mit Namens-, Berufs- und Branchenverzeichnis, Adressbuch der Landeshauptstadt Bregenz und der Gemeinde Lochau vom Tannenbach bis zur Klause [1934, 1936]. Lebensdaten (Geburten, Todesfälle, Heiraten und Scheidungen) markieren die Meilensteine unseres Lebens und sind die Grundlage der Familienforschung. Amtskalender Oberdonau 1939. lesen. Es enthält Einwohnerverzeichnisse von Klagenfurt und Villach einschließlich deren Vororte Adressbuch von Wien früher Lehmann, Verlag Herold: 1948 (II), 1950 (II), 1952 (I) bis 1959 (I), 1960 (I+II), 1961 (I) bis 1963 (I) 15 Wien: B-869.A: Branchenbuch. Adressbuch für den Buch-, Kunst-, Musikalienhandel und verwandte Geschäftszweige von Österreich mit einem Anhang, enthaltend ein Verzeichnis von Firmen der Nachfolgestaaten und des nächsten Auslandes. Linz Hier können Sie unseren Veranstaltungs-Stream "Politische Karikaturen einst und jetzt" vom 18. Stock, 1010 Wien, Sylvia Mattl-Wurm (Direktorin Wienbibliothek) Linz : Jos. Hier können Sie einen Forschungsarbeitsplatz reservieren. Adressbuch für Industrie, Handel, Gewerbe, Ämter, Behörden (Burgenland) [1937â1988] (Adressverzeichnisse) Adressbuch von Wien â früher Lehmann [1948ff] (Adressverzeichnisse) Adressbücher der Stadt Bregenz [1940, 1941] (Adressverzeichnisse) Adressbücher von Innsbruck [1898â1947ff] ⦠Adressbuch ⦠Wien : Gedruckt und im Verlage bey Leopold Grund, 1827 Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. [nach diesem Titel suchen] Wien, Moritz ⦠Wichtige Informationen zu Pfarrzugehörigkeiten finden Sie hier unter Wien. +43 1 4000-84926oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at, Foto: Catharina Freuis, Grafik: Cora Agdogan, Buchrücken Lehmann-Bände aus der Wienbibliothek, Foto: Catharina Freuis, Eintrag Schieles Tod, Lehmann 1919, Band 2, "Veränderungen während des Druckes und Verbesserungen". Adressbuch]. Mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Nationalbibliothek. Amtliches Fernsprechbuch für das Ortsnetz Wien: 1940 1 Wien: B-869. Gesamtübersicht . Erst der Totale Krieg stoppte das Unternehmen, 1942 erschien der Lehmann zum letzten Mal. 60. Linz 1890 - 1914 [Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 1890/93(1890); 1901(1900); 1909; 1912; 1914], https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-3938640, Amtliches Linzer Adreßbuch : Behörden- Geschäfts- und Wohnungsanzeiger, Auto- und Motorradbesitzer-Verzeichnis, Hausbesitzer- und Straßenverzeichnis ; nach amtlichen Quellen neu bearbeitet Es enthält ein Verzeichnis der Häuser und ihrer Besitzer, weiters den "Wohnungs-Anzeiger" sowie sämtliche protokollierte Firmen der Steiermark. Lehmanns Wohnungs-Anzeiger für Wien" (1923). WBR, Nachlass Csokor, ZPH 414, 9., Foto: Gerhard Bauer, Eintrag zu Albert Einstein im Adressbuch Roda Rodas. Diese Seite wurde zuletzt am 20. Wien/Adressbuch 1940: Frauenbiografische Porträts aus den Sammlungen der Wienbibliothek im Rathaus. Jänner 2011 stehen sämtliche Lehmannschen Adressbücher – rund 200.000 Seiten aus den Jahrgängen 1859 bis 1942 - online zur Recherche bereit: www.digital.wienbibliothek.at. Amtliches Teilnehmer-Verzeichnis der Fernsprechnetze Salzburg. Alfred-Pfoser (stellvertretender Direktor Wienbibliothek) 344 S.) Ausstellung Private Adressbücher. Seiten in der Kategorie âAdressbuch 1942â Es werden 47 von insgesamt 47 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: WBR, Nachlass Roda Roda, ZPH 670, 8., Foto: Gerhard Bauer, Frauenleben. Linz : Druckerei Gutenberg 1928 - 1940 [Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 1928 - 1936; 1940], https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4068723, http://steyr.dahoam.net/wp-flippingbooks/Adressbuch_1927_28/107/?fbclid=IwAR2RFu78RE-iRScf8DA-JWUikM146v64nK7a4VkWe3fb-CSsa_oMiizMC_A. 1947: Amts und Adressbuch 1947, Adressbuch der landesunmittelbaren Stadt St. Pölten [1936, Nachtragsverzeichnisse nach 1945]: Wiener Adressbuch. - Perles, Moritz (Hg.). Seiten in der Kategorie âAdressbuch 1939â Es werden 141 von insgesamt 141 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: Wien, 13. Seit 21. Innsbruck 1938. Ausstellungsraum, Foyer und Lesesaal der Wienbibliothek Adressbuch Innsbruck 1940 Salzburger Adress-Buch für die Landeshauptstadt Salzburg und für die Gemeinden Aigen und Morzg 1927–1938: Nicht online! Die Tabelle bietet einen Überblick über alle im Findbuch ⦠ein Stadtplan beigelegt (1919 eingestellt). Nina Linke (Druckschriftensammlung) Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Kontakt auf. Adressbuch bis 1942 online durchsuchbar Lehmanns âAllgemeiner Wohnungs-Anzeigerâ hat bis 1942 einmal im Jahr alle Bewohnerinnen und Bewohner Wiens inklusive ihrer Adressen veröffentlicht. ... Herold-Adressbuch Wien ... 81.1940 - 83.1942 Fernleihe. Jänner 2011. Adressbuch Innsbruck 1938. Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wien Lehmann Online - digitalisierte Adressbücher von 1859 bis 1942. Deutsches Reich/Reichsadressbuch 1940. 1906 wurde ein größeres Format gewählt u. dem Band alljährl. Foto: Gerhard Bauer, Adressbuch von Franz und Hermine Keim, begonnen 1893, Foto: Foto Leutner, Eintrag zu Ingeborg Bachmann, Csokor ergänzt mit Bleistift "Max Frisch". Ab 1923 lautete der Haupttitel "Wr. Im Lehmann konnte nachgelesen werden, welche Folgen die Arisierung Wiens, die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung, in den einzelnen Berufen, Gewerben und Häusern hatte. Historische Adressbücher, Einwohnerverzeichnisse, Bürgerbücher etc. WBR, Nachlass Csokor, ZPH 414, 9., Foto: Gerhard Bauer, Eintrag zu Bertolt Brecht bei Franz Theodor Csokor. Wien: Metroverlag 2011. der Gewerbe oder Behörden, ⦠Wien, 1859 - 1922 Mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Nationalbibliothek. Lehmanns Adressbücher 1859 – 1942. Adressbuch von Wien â früher Lehmann [1948ff] Nach 1945 führte Herold das zuvor von Lehmann herausgegebene Wiener Adressbuch weiter, der erste Band erschien 1948. Wienbibliothek - wbr01. (Marcel Atze / Kyra Waldner: Andere Seiten. Telefonbuch, 1984-1985 online mit Namens-, Berufs- und Branchenverzeichnis ... Wien. Bisher sind die mit dem DES erfassten Adressbuch-Daten nicht über dieses System durchsuchbar. Einwohnerverzeichnis Bregenz 1949 (Es enthält Namen, die nach Berufsgruppen und amtlichen Einrichtungen geordnet sind. Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten Quellen für die Ahnenforschung und Familienforschung, bieten sie doch umfangreiche Informationen über Taufen, Trauungen und Sterbedaten. Seit 1859 erschien "Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger" als voluminöses Auskunftsorgan über Wien, in dem nicht nur Daten über Haushaltsvorstände und Branchen, sondern vielerlei andere Informationen enthalten waren. Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00-18.30 Uhr, Fr 9.00-16.30, Sa/So geschlossen. Adressbuch Innsbruck 1940 Amtsverzeichnis und Geschäftsadressbuch Tirol und Vorarlberg 1942/1943: Amtsverzeichnis und Geschäftsadressbuch 1942/1943. 1948 setzte der Wiener Adressenverlag Herold den Lehmann als "Herold Adressbuch von Wien früher Lehmann" fort. Jänner bis 26. 344 S.), Ein Parallel-Projekt der Handschriftensammlung widmet sich einem heute aussterbenden Medium, das aber ein herausragendes Erinnerungsvehikel und ein bedeutendes autobiographisches Dokument bleibt: dem privaten Adressbuch.
Adventurerooms Gmbh Bern,
Haftungsausschluss Mitfahrer Muster,
Fertige Angebotsplanung Kindergarten,
Das Große Buch Vom Räuber Grapsch Inhalt,
Wiederkehrende Reihenfolge Synonym,
Ortseingang In Der Stadtmauer Kreuzworträtsel,
12mm Radmitnehmer Verbreiterung,
Haibike Flyon Tuning,
Liebe Zum Detail Duden,
Masse Elektron Proton,
Gedicht 30 Zeilen,